Ländergewichtung im passivem Depot – Artikelserie

Ländergewichtung im passivem Depot – Artikelserie

Nachdem wir uns im Rahmen der Artikelserie mit der prinzipiellen Aufteilung der einzelnen Anlageklassen beschäftigt haben, soll es diesmal um die regionale Verteilung gehen. Neben der Aufteilung auf die verschiedenen Anlageklassen ist dies einer der wichtigsten Punkte um das passive Depot zu diversifizieren.

Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie Aufbau eines passiven Depots

Mit dem passiven Depot wollen wir ein Depot aufbauen, welches durch eine breite Streuung die Risiken minimiert. Neben der Verteilung auf unterschiedliche Anlageklassen ist daher auch die regionale Verteilung wichtig.

Unter einer Regionalen Streuung versteht man das Investieren in mehreren verschiedenen Ländern, die im besten Fall auch noch auf verschiedenen Kontinenten verteilt sind.

Warum regional streuen?

Aber was bringt uns diese breite Streuung? Schließlich haben wir ja vorher schon unser Depot auf mehrere Anlageklassen aufgeteilt. Ist diese Aufteilung denn nicht schon Absicherung genug?

Mit der Konzentration auf nur ein einziges Land oder eine Region setzt man sich viel stärkeren Marktschwankungen aus, als dies bei einer breiten Streuung über mehrere Länder der Fall wäre. So ist es über die Konjunkturzyklen hinweg zwar so, dass sich die Entwicklungen der Anleihen und Aktien gegenseitig oft aufheben und die Schwankungen reduzieren.

Kommt ein Staat aber in massive Finanzielle Schwierigkeiten, wie man dies aktuell nach der Finanzkrise gut beobachten kann, so können diese beiden Anlageklassen sich aber auch gleichgerichtet entwickeln. Es kommt in diesem Fall daher zu stärkeren Kursbewegungen.

Vorbeugen lässt sich dies zu einem gewissen Grad durch ein Investieren in unterschiedlichere Länder. Befindet sich ein einzelnes Land gerade in einer schweren Krise, so kann dies im besten Fall durch ein anderes Land ausgeglichen werden, welches gerade in einer Boomphase ist.

Natürlich geht dieser Ausgleich nur bis zu einem gewissen Grad. Durch die fortschreitende Globalisierung sind die einzelnen Staaten immer stärker miteinander vernetzt und voneinander abhängig, so dass sich die wirtschaftlichen Entwicklungen angleichen und gegenseitig beeinflussen.

Ein weiterer Grund, neben der geringeren Schwankung ist die verbesserte Rendite. Deutschland, wie viele andere westliche Staaten auch, steht vor dem Problem, dass deren massive Alterung der Bevölkerung sich langfristig negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken wird. Des weiteren kommt hinzu, dass in diesen Ländern das Wachstum prinzipiell langsamer abläuft.

Durch eine Investition in Deutschland würde man in einen Markt investieren, der sich im Vergleich zu anderen in Zukunft unterdurchschnittlich entwickeln sollte.

Aus diesem Grund kann es daher lohnenswert sein, nicht nur die stabilsten westlichen Länder in dem Depot zu haben, sondern auch einen kleinen Teil in den zukünftigen Wachstumsmärkten, den Emerging Marktets, zu investieren.

Durch Aufholeffekte und eine jüngere Bevölkerung ist davon auszugehen, dass diese Länder in Zukunft ein höheres durchschnittliches Wachstum aufweisen werden und somit die Rendite des Depots etwas verbessern.